banner
Heim / Nachricht / „Wie in Schwefelsäure gegen den Strom schwimmen“: Der Kampf um die Nahrungsmittelversorgung der Ukraine
Nachricht

„Wie in Schwefelsäure gegen den Strom schwimmen“: Der Kampf um die Nahrungsmittelversorgung der Ukraine

Dec 14, 2023Dec 14, 2023

Inmitten der Verwüstung haben die widerstandsfähigen Ukrainer an einer Freude im Leben festgehalten – dem Essen. Und Großbritannien könnte ein oder zwei Dinge von ihnen lernen

Wie seine Kollegen bei Waitrose und Sainsbury's ist auch der ukrainische Supermarktchef Dmytro Tsygankov daran interessiert, Produkte von Lieferanten aus der Nachbarschaft zu beziehen. Allerdings waren nur wenige „lokal kaufen“-Programme so gut wie das, das seine Kette nach Beginn der russischen Invasion im vergangenen Jahr eingeführt hatte.

„Wir haben während des Krieges viele Lieferanten verloren und zwei unserer Vertriebszentren wurden zerstört, also haben wir Vereinbarungen mit vielen kleinen lokalen Produzenten getroffen – von Getreide und Cerealien bis hin zu Süßwaren und Keksen“, sagt er.

Allerdings waren in der Eile nicht alle neuen Lebensmittelangebote garantiert biologisch und auch glutenfreie und vegane Optionen waren nicht immer verfügbar. Die Priorität, sagt Tsygankov, bestand darin, „nur Lebensmittel in die Regale zu bringen“. Aber es hilft zu erklären, warum die Supermarktregale der Ukraine trotz all der Entbehrungen, die die Ukraine in den letzten 15 Kriegsmonaten erlitten hat, im Allgemeinen bemerkenswert gut gefüllt sind.

Tatsächlich ist gerade hier in Großbritannien eine Lebensmittelknappheit ein Thema: In diesem Monat reiht sich Brathähnchen in die lange Liste der Mangelware ein, zu der bereits Eier und frisches Gemüse gehören. Für die Engpässe wurden verschiedene Ursachen verantwortlich gemacht, vom Brexit und der Inflation bis hin zu schlechtem Wachstumswetter. Allerdings sind diese Ausreden kaum mit einer Invasion durch die zweitgrößte Supermacht der Welt zu vergleichen. Wie um alles in der Welt hat die Ukraine das geschafft?

Diese Frage habe ich mir zum ersten Mal in der ersten Woche der Invasion gestellt, als ich nach Kiew reiste, um für The Telegraph zu berichten. Während oft gesagt wird, dass die Wahrheit das erste Kriegsopfer sei, sind es als zweites meist die örtlichen Supermarktregale, die sich schnell leeren, wenn es zu Panikkäufen kommt. Ein Kollege, der gerade Kiew verlassen hatte, hatte bereits vorgeschlagen, neben Schutzweste und Helm auch eine Tasche voller Notrationen einzupacken.

„Nimm so viel wie du kannst“, drängte er. „Kein Essen in den Hotels, und in allen Geschäften wird es Panikkäufe geben – wenn sie geöffnet haben.“

Der Rat schien vernünftig. Es wurden nicht nur Straßen und Brücken bombardiert, sondern auch Kräfte, die dem russischen Chefdieb Wladimir Putin treu ergeben waren, plünderten jedes Geschäft, das ihnen in den Städten, die sie eroberten, begegnete.

Es war also eher Neugier als Hunger, was mich dazu veranlasste, in den ersten Supermarkt zu schlendern, den ich geöffnet vorfand, während in Kiew Luftschutzsirenen heulten. Es war keineswegs kahl, sondern mit allem bestückt, was man in einem Waitrose im Norden Londons finden würde, von einer Auswahl an Parmaschinken und Müsli bis hin zu Edamame, frischem Karpfen und einem anständigen Weinregal (leider wegen eines Alkoholverbots während des Krieges abgesperrt). . Das Einzige, was nicht verfügbar war, war frisches Brot, und selbst das erschien bald darauf wieder.

Dass ich an diesem ersten Abend in Kiew Kaviar und französischen Käse statt getrockneter Notnudeln gegessen habe, war Leuten wie Tsygankov zu verdanken, einem Direktor der landesweiten ukrainischen Supermarktkette Silpo. Er erkannte, dass die Versorgung des Landes mit ausreichender Ernährung ebenso entscheidend für sein Überleben sein würde wie seine gute Bewaffnung. Als russische Panzer Kiew zum ersten Mal belagerten, befand sich der 44-Jährige im Haus seiner Familie in Irpin, einem Vorort, der direkt an der Frontlinie des russischen Angriffs lag.

„Zuerst konnte man über uns fliegende Artillerie und Militärflugzeuge hören, und dann das Geräusch von Kleinwaffenfeuer, was noch beängstigender war, da es zeigte, dass die Schlacht immer näher rückte“, erzählte er mir diese Woche per Zoom. „Wir konnten Irpin damals sowieso nicht verlassen, also gingen meine Frau und ich zum örtlichen Geschäft meiner Firma und übernahmen die Kontrolle über das Lager, während sie an der Kasse saß – wir verkauften einfach alles, was wir konnten. Es hat tatsächlich geholfen, beschäftigt zu sein.“ um uns ruhig zu halten.

Die eigentliche Herausforderung bestand jedoch darin, die Regale wieder gefüllt zu halten. Im letzten Jahr haben russische Bomben alles getroffen, von Flaschenherstellern und Getreidesilos bis hin zu Fabriken, die Kekse und Chips herstellen. Allein Tsygankovs Kette verlor durch Plünderung und Zerstörung Vermögenswerte im Wert von 65 Millionen Pfund. In den ersten Kriegsmonaten war etwa jedes zehnte der 750 Geschäfte wegen Kampfhandlungen oder russischer Besatzung geschlossen.

Da die russische Marine Odessa, den wichtigsten Hafen der Ukraine am Schwarzen Meer, blockiert, bleibt ein wichtiger Umschlagplatz für Nahrungsmittel bis auf ein von den Vereinten Nationen vermitteltes Abkommen zur Genehmigung von Getreideexporten geschlossen. Auch Tausende Supermarktmitarbeiter verließen das Land als Flüchtlinge, andere meldeten sich freiwillig an der Front. Angesichts der Tatsache, dass die Corona-Sperren die Fragilität moderner Lebensmittelversorgungsketten offengelegt haben, wäre es leicht vorstellbar, dass der Supermarkt in der Ukraine ganz schließen würde.

Ein wichtiger erster Schritt war die Umstellung der Versorgungsrouten – zunächst von Schwarzmeerhäfen auf Landrouten aus Europa und dann vom LKW auf die Bahn. (Die Eisenbahnen der Ukraine blieben während Putins Angriff weitgehend intakt, da seine eigenen Streitkräfte auf die Versorgung mit der Eisenbahn angewiesen sind.) Supermärkte wurden auch zu provisorischen Lebensmittelhilfezentren, in denen Freiwillige beim Entladen von Depots halfen. Als Putins Raketen im vergangenen Herbst begannen, die Strominfrastruktur der Ukraine anzugreifen, startete Tsygankov ein Programm, um jedes Geschäft mit einem eigenen Generator und einem Starlink-Satelliten-Internet-Hub auszustatten. Während des gesamten Krieges veröffentlichte seine Firma außerdem einen fröhlichen Kommentar auf ihrer Facebook-Seite.

„Liebe Freunde, zusammen haben wir 16 Stunden Krieg erlebt“, heißt es in einem Beitrag am ersten Tag der Invasion. „Baguettes reifen in den Bäckereien – wir haben das Sortiment reduziert, damit wir noch mehr backen können. Wir haben damit begonnen, Müsli zu verpacken, das morgen in den Läden ankommt, damit Sie Ihre Vorräte auffüllen können.“

Ihre Funktion als humanitäre Knotenpunkte hat die Supermärkte nicht davor bewahrt, direkt ins Visier genommen zu werden. In Kiew wurde das Retroville-Einkaufszentrum – ein riesiges Unterfangen in der Größenordnung von Manchesters Arndale – in der dritten Woche der Invasion durch eine Marschflugkörper in einen riesigen Ground Zero aus rauchenden Ruinen verwandelt. Das gleiche Schicksal erlitt ein Einkaufszentrum im vergangenen Mai, nur wenige Tage nachdem ich dort zu Mittag gegessen hatte. Im folgenden Monat wurden in der Innenstadt von Krementschuk bei einem Raketenangriff auf ein Einkaufszentrum mindestens 18 Menschen getötet und 60 weitere verletzt, darunter sechs von Tsygankovs Mitarbeitern.

„Ich kann mir nur zwei Erklärungen vorstellen: Der Kreml hat es auf Supermärkte abgesehen. Die eine ist, dass sie völlig verrückt sind – die andere ist, dass sie verdammte Idioten sind, die ihre beabsichtigten Ziele verfehlen“, sagt er. „Warum sollte man schließlich eine Zehn-Millionen-Dollar-Rakete in einen Supermarkt schicken?“

Der Kreml behauptet, ukrainische Einkaufszentren seien als Militärdepots genutzt worden: Nach dem Angriff auf das Einkaufszentrum Retroville veröffentlichte das russische Verteidigungsministerium Videobeweise von Raketenwerfern, die dort unter einer Markise geparkt waren. Doch was auch immer die Wahrheit sein mag, die Angriffe auf die Einkaufszentren lösten weit verbreitete Empörung aus – nicht zuletzt, weil sie einen Vorgeschmack auf ein europäisches Verbraucherleben bieten, das es in der postsowjetischen Ukraine lange nicht gegeben hatte.

Retroville beispielsweise, das erst 2020 eröffnet wurde, verfügte nicht nur über Supermärkte, sondern auch über ein Kino, eine toskanische Weinbar und einen Hipster-Gastropub, in dem Craft-Biere verkauft wurden. Es fanden auch ein Kunst- und Musikfestival, Halloween-Abende und Tanzabende statt. Die Supermärkte von Silpo hingegen sind wie eine Mischung aus Waitrose und einem Vergnügungspark, mit Geschäften, die nach verschiedenen Themen gestaltet sind. Die River Mall von Silpo in Kiew zum Beispiel ist im Stil eines Yachtclubs gestaltet, während die Filiale in Charkiw im Star-Trek-Stil gehalten ist, komplett mit Schildern auf Klingonisch. In offenen Küchen können Kunden ihre Lebensmitteleinkäufe von einem hauseigenen Koch zubereiten lassen, begleitet von einer Flasche gekauften Weins ohne Korkgeld.

Die von Raketen zerstörten Supermärkte haben jedoch die gleiche Widerstandsfähigkeit bewiesen, mit der die Ukraine zerbombte Stromleitungen, Treibstoffdepots und Brücken repariert hat. Innerhalb von sechs Monaten nach dem Raketenbeschuss waren drei Viertel davon wieder betriebsbereit. „Unsere Aufgabe als Unternehmen besteht darin, die Wirtschaft des Landes zu unterstützen, Arbeitsplätze wiederherzustellen und Steuern zu zahlen“, sagte Renata Lakubcheniene, Direktorin des Unternehmens. „Die Kunden wollten unbedingt, dass wir wieder öffnen, und Freiwillige halfen uns beim Aufräumen, sodass wir früher als geplant wiedereröffneten.“

Der Logistikaufwand für die nationale Lebensmittelversorgung war für alle Beteiligten anstrengend – Tsygankov beschreibt ihn als „Schwimmen gegen den Strom in Schwefelsäure“. Aber es bedeutet, dass es auch heute noch in Städten in der Nähe der Frontlinie einen gut sortierten Supermarkt geben wird – die Gänge sind oft voller schwerbewaffneter Soldaten, die Einkaufswagen schieben.

Im Gegensatz dazu kam es in den Gebieten unter russischer Besatzung zu einem Zusammenbruch der lokalen Lebensmittelwirtschaft auf ein sowjetisches Niveau. Im Schwarzmeerhafen Cherson verließen sich die Bewohner bis zur Rückeroberung der Stadt durch ukrainische Truppen im November auf Straßenmärkte, die kaum mehr als Flohmärkte waren.

Gibt es also Grundbedürfnisse, an denen es den Ukrainern immer noch mangelt? In der Anfangszeit gab es Ausrutscher mit langlebigen Produkten und Artikeln wie Damenbinden. Heute fällt Tsygankov jedoch nur noch eines ein: Salz. Ein Großteil der Vorräte der Ukraine stammte früher aus Salzminen in der vom Kampf zerstörten Stadt Bachmut im Donbass, die Russland nun offenbar kurz vor der Einnahme steht. Aber ein Plan liegt bereits vor.

„Bakhmut deckte früher etwa 95 Prozent des Marktes, aber wir haben in der Westukraine einen anderen Lieferanten gefunden“, sagte er. „Engpässe können fast immer behoben werden.“