banner
Heim / Blog / Fliegenwerfen auf den Straßen der Stadt ist seltsam. Deshalb liebe ich es.
Blog

Fliegenwerfen auf den Straßen der Stadt ist seltsam. Deshalb liebe ich es.

May 04, 2023May 04, 2023

Werbung

Unterstützt durch

Empfehlungsschreiben

Von Jon Gluck

Ich lebe in New York City, in der Innenstadt von Manhattan, im siebten Stock eines 13-stöckigen Wohnhauses. Zwei- bis dreimal in der Woche stehe ich früh auf, fahre mit dem Aufzug in meine Lobby und sage meinem Portier „Guten Morgen“, wie es Millionen von Stadtbewohnern auf der ganzen Welt Brauch sind.

Aber an den besonderen Tagen, die ich beschreibe, ist mein nächster Schritt nicht so vertraut: Ich stelle mich mitten in der West 12th Street auf und beginne mit dem Fliegenwerfen – im Wesentlichen Fliegenfischen ohne den Fisch – und schleudere 30 oder 40 Fuß dünn Nylonschnur hinter und vor mir, immer und immer wieder, während ich synchron mit dem Ampeltakt auf die Straße gehe und sie wieder verlasse, um vorbeifahrenden Autos auszuweichen, wie eine Art bastardisierte urbane Version von Brad Pitt in „A River Runs“. Dadurch verzeihen mir Gott und Norman Maclean.

Ich praktiziere dieses eigenartige Ritual seit Jahren. Vor einiger Zeit wollte ich den Rost abschütteln und meinen Arm in Form bringen, um mich auf einen bevorstehenden Angelausflug nach Wyoming vorzubereiten, aber da ich dort wohne, wo ich lebe, hatte ich keinen geeigneten Ort dafür. Oder ich dachte, ich hätte es jedenfalls nicht getan. Doch dann kam mir der Gedanke, dass eine Stadtstraße – lang, gerade und in meinem Fall relativ verkehrsfrei – eigentlich ganz gut geeignet ist. Ziemlich großartig, sogar. Das Besondere liegt im Auge des Betrachters.

In diesem Jahr hat das Streetcasting eine neue Dringlichkeit erlangt. Normalerweise fische ich ungefähr 20 Tage im Jahr, überall von den Catskills bis zu den Bahamas, aber aufgrund von Covid-19 habe ich es überhaupt nicht geschafft, aufs Wasser zu gehen. Und doch versuche ich, wie viele von uns heutzutage, verzweifelt, wo immer ich kann, ein Plätzchen voller Freude zu finden. Manche Leute backen Brot; andere machen Puzzles. Ich habe eine Fliegenrute in der West 12th Street geworfen. Im Moment ist es für mich keine Möglichkeit, mich auf eine Reise vorzubereiten – es ist die Reise.

Auch wenn Straßenwerfen an sich vielleicht keine echte Sache ist, ist Fliegenwerfen auf jeden Fall so. Der Sport hat eine etwa 150-jährige Geschichte und war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so beliebt, dass im Madison Square Garden Wettbewerbe ausgetragen wurden. Heutzutage konzentriert sich die Verfolgung hauptsächlich auf lokale Vereine, wobei verschiedene Verbände auf der ganzen Welt Distanz- und Genauigkeitswettbewerbe veranstalten. Der unbestrittene GOAT von Fly-Casting, der 63-jährige Steve Rajeff, gewann 46 Jahre in Folge die Mehrkampfmeisterschaft der American Casting Association und belegte 14 Mal den ersten Platz bei der World Casting Championship. Ihr neuester Superstar ist Maxine McCormick, eine 16-Jährige, die im Alter von 9 Jahren mit dem Werfen begann und mit 14 Jahren zwei Weltmeistertitel errang. (Sie wurde als Mozart des Fliegenwerfens bezeichnet.)

Die metronomischen Rhythmen des Fliegenwerfens haben ein einfaches Zen-Vergnügen und sind ein ziemlich cooles Experiment in angewandter Physik. Der Trick besteht darin, die Schnur beim Rückwurf zu „laden“, dann die aufgerollte Energie beim Vorwärtswurf zu übertragen und so die Rute genau im richtigen Moment anzuhalten, um die Schnur mit maximaler Geschwindigkeit nach vorne zu schießen. Wie bei einem Golfschwung können eine Million Dinge schiefgehen. Aber wenn man es richtig macht, ist es magisch.

In mancher Hinsicht unterscheidet sich das Werfen auf der Straße nicht wesentlich vom Werfen am Fluss. Aus Sicherheitsgründen schneide ich den Haken von der Fliege ab und übe meine Genauigkeit, indem ich auf Dinge wie Straßenschilder und Mannlöcher ziele. Es handelt sich zwar nicht gerade um Zuchtforellen, aber sie tun es. Etwaige Abstandsbeschränkungen auf der Straße stellen zumindest für mich kein wirkliches Problem dar. Meisterschaftswerfer schießen regelmäßig weit über 200 Fuß weit – der aktuelle US-Rekord von Rajeff liegt bei erstaunlichen 243 Fuß –, aber ich bin eher der Typ mit 30 bis 40 Fuß.

Das Casting selbst ist nur ein Teil des Reizes. Ich schwelge auch in den besonderen Freuden, etwas Seltsames zu tun.

Fast jeder, der auf dem Bürgersteig vorbeigeht, bleibt stehen, gafft oder macht einen Kommentar. Ungefähr die Hälfte von ihnen fragt: „Haben Sie etwas gefangen?“ Die selbstbewussteren unter ihnen bemerken, dass mir das wahrscheinlich ständig passiert. (Nur fürs Protokoll: Das macht die Frage nicht weniger peinlich.)

Gleichzeitig wird ein gewisser fröhlicher New Yorker eine „Keine große Sache“-Haltung an den Tag legen, wenn er mich sieht, als ob das seltsame Bild, auf das er gestoßen ist, etwas wäre, was er schon tausend Mal gesehen hätte. (Die meisten dieser Leute sind Männer.)

Menschen versuchen oft, heimlich ein Foto oder ein Video aufzunehmen. Sie sind nicht so schlau, wie sie denken (und sind manchmal etwas gruseliger, als sie sich wahrscheinlich vorstellen). Andererseits haben Menschen, die mich fragen, ob ich etwas dagegen hätte, etwas Warmes, sogar Lebensbejahendes.

Touristen unter 35 Jahren, die auf mich stoßen, neigen dazu, so zu tun, als wären sie Zeuge eines Wunders im Instagram-Zeitalter geworden. Ich kann sie praktisch hören, wie sie ihre Bildunterschrift schreiben: Alter beim Fliegenfischen in der Innenstadt von Manhattan! (Mit drei Edvard Munch „The Scream“-Emojis.)

Wer kann es ihnen verdenken? Es lässt sich nicht leugnen, dass Fliegenfischen mitten auf einer Straße in Manhattan nicht gerade „normal“ ist. Andererseits: Was ist im Moment normal? Dies ist eine Zeit, in der wir alles tun müssen, um unsere Momente des Friedens und der Zufriedenheit zu finden, egal wie seltsam sie auch sein mögen.

Vor ein paar Wochen, an einem Sonntagmorgen, ging eine Frau, die mindestens 90 Jahre alt zu sein schien, auf dem Bürgersteig an mir vorbei, ohne auch nur das geringste Tempo zu machen. „Ich habe mein ganzes Leben in dieser Nachbarschaft gelebt“, sagte sie, sowohl zum Universum als auch zu irgendjemandem im Besonderen. „Das habe ich noch nie gesehen.“

Jon Gluck ist Redaktionsleiter für Sonderprojekte bei Medium.

Werbung